Den Backofen auf 170 °C vorheizen.
Ein Blech bereitstellen und mit Backpapier auslegen.
Die vorgekochten Kichererbsen abgießen, im Standmixer glattmixen und in eine Schüssel geben. Nun das Puten-Hackfleisch, die gehackte Petersilie (oder Schnittlauch), den Kreuzkümmel und das Ei hinzugeben, die Mischung leicht salzen und pfeffern und anschließend alles vermischen.
Aus dem so entstandenen Teig mit nassen Händen Bällchen formen (etwa 18 Stück) und nacheinander auf das vorbereitete Backblech geben. Wenn der Teig aufgebraucht ist, schieben wir das Blech in den vorgeheizten Backofen und backen die Bällchen in 25–30 Minuten bei 170–180 °C goldgelb.
Solange die Bällchen im Backofen sind, bereiten wir das Tsatsiki und das Fladenbrot zu.
Für das Tsatsiki zerkleinern wir zunächst die Gurke auf einer groben Reibe, geben sie in ein Sieb, das wir wiederum in eine größere Schüssel hängen, und lassen das Gurkenwasser abtropfen.
In der Zwischenzeit bereiten wir das Fladenbrot zu: Buchweizenmehl, Milch, Backpulver und eine Prise Salz in einer Schüssel vermischen und diese Mischung mit den Händen zu einem kompakten Teig verarbeiten, der nicht klebt.
Aus dem Teig von Hand etwa 3 Fladenbrote formen. Anschließend eine Antihaft-Pfanne erhitzen und die Fladenbrote bei mittlerer Hitze 1–2 Minuten von jeder Seite durchbacken, bis sich an der Oberfläche anfangen Blasen zu bilden.
Die gebackenen Fladenbrote in kleinere Stücke zerteilen und zunächst beiseitestellen.
Nun stellen wir das Tsatsiki fertig: gepressten Knoblauch, Zitronensaft, gehackten Dill, griechischen Joghurt, Salz und Pfeffer zu der geriebenen und abgetropften Gurke geben und alles gründlich vermischen.
Wenn die Kichererbsen-Bällchen fertig gebacken sind, nehmen wir sie aus dem Ofen und teilen sie in 6 Portionen auf. Jede Portion mit Tsatsiki und Buchweizenfladenbrot servieren.